Wiesenfestnachlese - Rede des Ersten Bürgermeisters Stefan Busch am Wiesenfestsonntag

Wiesenfestnachlese - Rede des Ersten Bürgermeisters Stefan Busch am Wiesenfestsonntag

Liebe Festbesucherinnen und Festbesucher,

 

wohl kaum ein anderes Volksfest im Frankenwald und noch weit darüber hinaus verfügt über eine solche Tradition wie das Selbitzer Heimat- und Wiesenfest. Wie sonst wäre der gute Ruf der Veranstaltung zu erklären, die Jahr für Jahr viele tausend Besucher in ihren Bann zieht?

 

Feste gibt es mittlerweile nahezu allerorts. Und das Bedürfnis, der Heimatverbundenheit oder der guten Nachbarschaft wegen dort hinzugehen, haben viele Menschen. Das Selbitzer Heimat- und Wiesenfest ist und bleibt gleichwohl etwas ganz Besonderes. Sein Bekanntheitsgrad kommt nicht von ungefähr. Der Brauch, unser Selbitzer Fest zu besuchen, wurde in vielen Familien von Generation zu Generation weitergegeben. Faszinierend sind die Stunden hier für jede Altersgruppe. Vieles hat sich im Laufe der Jahre geändert, wurde der allgemeinen Entwicklung angepasst, ist moderner geworden. Die Unverwechselbare Atmosphäre unseres Heimat- und Wiesenfestes als solche ist geblieben. Sie wird sich wieder erweisen, wenn das Fest vom gestrigen Samstag bis zum Dienstag seine Tore öffnet.

 

Nach wie vor ist unser Heimat- und Wiesenfest, von Pfarrer Barnickel vor 184 Jahren für Kinder geschaffen, ein Familienfest. Familienfreundliche Preise und ein vielfältiges Angebot laden zum Verweilen auf dem Festgelände ein. So kann man hier ehemalige Klassenkameraden/innen, Freunde und Verwandte, die man lange nicht mehr gesehen hat, treffen. Es ist aber auch von besonderem Reiz, im Schatten hoher, alter und junger Bäume zu sitzen, den Klängen einer Blasmusik oder Showband zu lauschen, sich mit einem oder auch mehreren kühlen Bieren zu erfrischen und sich an einer guten Brotzeit zu erfreuen.

 

Für die Kinder ist ebenfalls bestens gesorgt, so dass sich die Eltern einmal so richtig gemütlich entspannen und erholen können. Auch Stammtischrunden, Sportteams und ähnliche Gruppen haben es sich längst zur Regel gemacht, das Heimat- und Wiesenfest einmal – besser aber gleich mehrmals – aufzusuchen. Das ist man unserem Fest einfach schuldig.

 

Unser Anger. Der schönste Festplatz weit und breit lädt auch in diesem Jahr wieder mit einer vielfältigen Auswahl an Leckereien, Getränken und Fahrgeschäften zum Verweilen ein. In diesem Sinne heiße ich Sie alle herzlich willkommen. Ich freue mich, dass Sie auch in diesem Jahr wieder mit von der Partie sind.

 

Ganz besonders begrüße ich:

  • Den Bundestagsvizepräsidenten Dr. Hans-Peter Friedrich
  • Den Landtagsabgeordneten Klaus Adelt
  • Die Oberfränkische Bierkönigin Christina Pollnick
  • Unsere Selbitzer Wiesenfestkönigin „Juliane I“
  • Den Stellvertretenden Landrat und 1. Bürgermeister der Stadt Naila, Frank Stumpf
  • Meine Bürgermeisterkollegen(innen)

Annika Popp aus Leupoldsgrün, Dorothee Obst aus der Stadt Kirchberg Ortsteil Stangengrün, Peter Geiser aus Schauenstein mit seinen Raubrittern, Francisco Hernandez aus Feilitzsch, Zweiter Bürgermeister Wolfgang Gärtner aus Bad Steben und unseren Pfarrer Gerald Zimmermann.

 

Damit gehören Sie zu den zahlreichen „Wiederholungstätern“ für die der Besuch unseres Heimat- und Wiesenfestes jedes Jahr zum festen Programm gehört. Wir wollen gut gelaunt die nächsten Stunden hier auf unserem Anger verbringen. Die Voraussetzungen dafür könnten nicht besser sein. Fleißige Hände haben vorgesorgt, damit es an nichts fehlen wird. Sie brauchen nur auszuwählen und gute Laune mitbringen.

 

Zum 172. Selbitzer Heimat- und Wiesenfest hat sich wieder ein langer Festzug formiert:

 

Allen voran unsere Bockpfeifer und Fahnenträger

 

Die Festmusik „Frankenwaldexpress Tettau“

die Ehrengäste und der Stadtrat von Selbitz

das Bürgerbusteam

die Festwirte

und der Gesangverein Erheiterung
 

Die FFW Selbitz

die FFW Rothenbürg/Hüttung

die FFW Rodesgrün

die FFW Weidesgrün

die FFW Neuhaus

die FFW Dörnthal/Sellanger

der Kreisbrandinspektor Rolf Hornfischer

und der Kreisbrandmeister Thomas Popp

 

Die BRK Sanitätsbereitschaft

 und die Wasserwacht

 

Der Spielmannszug FFW Oberkotzau

die Schützengesellschaft Rothenbürg

die Zimmerstutzenschützengesellschaft Weidesgrün

die Zimmerstutzenschützengesellschaft Hüttung

die Zimmerstutzenschützengesellschaft Selbitz

und die Soldatenkameradschaft Dörnthal

 

Die Oschitzer Blasmusik

der Dartclub Hexenmeister Selbitz

 der Tennisclub Selbitz

 der Reitverein Hüttung

der Schäferhunde-Verein Naila

der Modelleisenbahnclub

und der Turnverein 1889 e.V.

 

Der Spielmannszug Naila

die Siedlergemeinschaft Selbitz

der Frankenwaldverein Ortsgruppe Selbitz

die Türkisch-Islamische Union Selbitz-Naila

die Landjugend Weidesgrün

der CVJM Selbitz / Mutter-Kind-Gruppe

der Modell-Flug-Club Selbitz

 

Der Spielmannszug Wunsiedel

der Fanclub Bockfpeifer

der ATS Selbitz

der TSV Rodesgrün

der ATSV Neuhaus

      die SpVgg Selbitz

und die IFL Frankenwald

 

Dem bewährten Organisationsteam danke ich  im Namen aller Gäste für die Vorbereitung und hervorragende Organisation.

 

Der Einsatz unserer Festwirte, der SpVgg Selbitz, der Familie Vogel vom Gasthof Napoleon und der Zimmerstutzenschützengesellschaft Weidesgrün hat sich gelohnt. Herzlichen Dank!

 

Wir danken unseren Metzgern und Schaustellern die wir selbstverständlich hier haben.

 

Dem BRK, der Wasserwacht, der Feuerwehr, dem Sicherheitsdienst, den Böllerschützen aus Lichtenberg.

 

Danken möchte ich auch unserem Bauhof und meinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Verwaltung.

 

Ein Dank natürlich an die Sponsoren, allen voran der VR-Bank für ihre großzügigen Spenden.

Ohne diese vielen Helferinnen und Helfer wäre diese Veranstaltung nicht möglich. Dafür gebührt hohe Anerkennung und nochmal herzlichen Dank.

 

Dem frohen Treiben auf unserem Anger steht jetzt nichts mehr im Wege!

 

Ich wünsche Ihnen allen einen wunderschönen Aufenthalt hier und viele Begegnungen mit netten Menschen. In diesem Sinne eröffne ich unser diesjähriges Heimat- und Wiesenfest und wünsche ihm einen harmonischen und friedlichen Verlauf.

Weitere Informationen

Veröffentlichung

Selbitz
Mi, 25. Juli 2018

Weitere Meldungen

Die Seniorenbeauftragten informieren

Einladung zum Smartphone-Stammtisch in Selbitz am 18. Juni 2024

Weltkindertag am 23. Juni 2024 in Selbitz